
BDO blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Wie die gesamte Branche sind wir gefordert durch die Dynamik des Wandels.
Das Berichtsjahr 2017 war für BDO ein gutes Jahr. Wir dürfen auf einen steigenden Umsatz und auf ein Wachstum in der Beratung zurückblicken. Erfreulich ist, dass ein weiteres Mal alle unsere Produktbereiche und -gruppen zum Wachstum beigetragen haben. Besonders hervorzuheben ist die positive Entwicklung innerhalb der Unternehmensberatung. Dieser Bereich trägt mit seinen vielen Einmalprojekten, ergänzenden und innovativen Dienstleistungen und den grossen Akquise-Aktivitäten besonders zur Stärkung des BDO Brands bei. Mit Blick auf das anspruchsvolle wirtschaftliche Umfeld – wie beispielsweise den exporthemmenden Frankenkurs oder die Baustelle zur Unternehmenssteuerreform III – gilt es den unternehmerischen Erfolg noch stärker wertzuschätzen.
«Die Bedeutung der persönlichen Beziehung und der Beratung der Kunden wird weiter zunehmen.»
Werner Schiesser, CEO.
Der Umsatz von BDO hat 2017 erstmals die Schwelle von 200 Millionen Franken überschritten. Mit einer Steigerung von 4,9 Prozent setzt sich das kontinuierliche Wachstum fort.
Dienstleistungsertrag
204.8 +4.9%
Mio. CHF
in Mio. CHF
22 100 +4.1%
Kunden
1 261 +5.1%
Mitarbeitende
Anteil Frauen
48.1 -0.3%
Prozent
Durchschnittsalter
36.8 +0.8%
Jahre
81 -1.2%
Lernende
7 036 +1.1%
Prüfungsmandate
2 679 +64%
Kunden Internet-Treuhänder
2016 | 2017 | Veränderung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weltweiter Umsatz (Mio. USD) | 7 600 | 8 100 | + 8% | ||||||
|
|||||||||
Mitarbeitende | 67 731 | 73 854 | + 9% | ||||||
|
|||||||||
Ländervertretung | 158 | 162 | |||||||
|
Neuer Hauptsitz: BDO macht sich fit für die Zukunft
Mit dem Einzug in den neuen Hauptsitz im Zürcher Kreis 5 reagiert BDO auf das Wachstum der letzten Jahre und rüstet sich für die Zukunft.
WeiterlesenBDO beschliesst Zusammenarbeit mit ADDFIN
BDO holt mit ADDFIN ein Technologie-Unternehmen an Bord, welches mit Erfahrung und Know-how im Bereich Regulatory Technology die Entwicklung der BDO Service-Plattform für Vermögensverwalter unterstützt.
WeiterlesenAblehnung Altersvorsorge 2020: Senkung der MWST-Sätze
Volk und die Stände haben die Altersvorsorge 2020 abgelehnt. Doch damit bleibt nicht alles beim Alten. Seit dem 1. Januar 2018 gelten neue Mehrwertsteuer-Sätze.
WeiterlesenBDO Global Risk Landscape-Umfrage
Leben wir heute in einer risikoreicheren Welt? Die Antwort von 72 Prozent der befragten Personen im Rahmen unserer BDO Global Risk Landscape-Umfrage ist klar. Sie sagen: «Ja, die Welt ist risikoreicher geworden».
WeiterlesenDigitale Beratung von morgen schon heute: BDO lanciert HelloNina
Startup-Tipps mit Chatbot-Technologie: Die digitale Plattform HelloNina erleichtert mit Beratung und umfangreichen Informationen den Alltag von Jungunternehmern.
WeiterlesenBDO Verwaltungsratsstudie 2017: 12 Prozent tiefere Honorare für Verwaltungsräte in KMU
Die Honorare von KMU Verwaltungsräten sind 2017 gegenüber 2014 um durchschnittlich 12 Prozent gesunken. Gleich in zwei Punkten zeigt sich zudem ein Handlungsbedarf in der Struktur der Verwaltungsräte.
WeiterlesenUnternehmenssteuerreform III: Steuerlicher Massnahmenkatalog für Unternehmen
Mit der Ablehnung der USR III fehlen der Schweiz die notwendigen steuerlichen Instrumente, um den Auswirkungen der Aufhebung der kantonalen Sonderregelungen für Holding- und Domizilgesellschaften entgegenzuwirken. Am 21. März hat nun der Bundesrat seine Botschaft zur Steuervorlage 17 verabschiedet.
WeiterlesenBDO gehört der Partnergemeinschaft und der unternehmenseigenen Vorsorgeeinrichtung. Die Geschäftsleitung setzt sich aus dem CEO sowie den Leitern der fünf Regionaldirektionen und den Leitern der Produktbereiche Wirtschaftsprüfung, Treuhand sowie Steuern & Recht zusammen. Unter dem Vorsitz des CEO trifft sie Entscheidungen über Jahrespläne, die Mittelallokation, die personelle Besetzung von Schlüsselstellen sowie über alle Themen von grösserer Bedeutung für das Unternehmen. Der Verwaltungsrat setzt sich ebenfalls aus Partnern zusammen. Der Verwaltungsratspräsident ist zugleich Präsident der Partnergemeinschaft.
Von Links nach Rechts
Markus Helbling
René-Marc Blaser
Denis Boivin
Werner Schiesser
Heinz Vogel
Rudolf Vogt
Andreas Wyss
Harry Affolter
Martin Nay
Rudolf Vogt (Präsident)
Werner Schiesser (Delegierter)
Heinz Vogel
Konrad Graber